08 | 25
Starten Sie mit uns in die SPIELZEIT 2025/ 2026!
In einem sommerlich-festlichen Rahmen begrüßen wir Sie am 20. August um 18:30 Uhr zum Auftakt unserer Spielzeit 2025/ 26. Im Rahmen der Veranstaltung, zu der sich bereits bekannte Größen der Berliner Kulturszene (wie etwa Thomas Hermanns, Winnie Böwe oder Lizzie Doron) angemeldet haben, wird Intendantin Alina Gause unsere kommenden Produktionen vorstellen und Sie über alle Neuigkeiten rund um unser musikalisches Salontheater informieren.
Im Anschluss dürfen Sie um 19:30 Uhr in die Welt der „Berliner Operette“ eintauchen: Unsere alberne, frivole und herrlich bunte Hausproduktion PRINZESS ROSINE – Große Operette mit Luftballett nach Paul Lincke wird Sie in eine Welt entführen, die den Alltag garantiert vergessen lässt. Tickets unter:
https://www.theater-im-palais.de/event/prinzess-rosine
Natürlich besteht die Möglichkeit, an unserer Spielzeiteröffnung auch unabhängig vom anschließenden Besuch unserer Vorstellung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten aber um eine Anmeldung unter presse-bognar@theater-im-palais.de
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Start in eine kreative, inspirierende und erfüllende neue Theatersaison!
06 | 25
Debüt des Jugendensembles JUNGE BÜHNE IM PALAIS
Unsere jungen Talente im Alter von 13 bis 17 Jahren debütierten am 26. Juni erfolgreich auf unserer Bühne! Die Junge Bühne im Palais unter der Leitung von Franka Müller zeigte die Uraufführung DIE GESCHICHTE EINES TRÜMMERHAUFENS – Ein absurdes Familienporträt, die von den Jugendlichen selbst unter Anleitung geschrieben und erarbeitet wurde. Die jungen Talenten ernteten am Premierenabend viel Lob und Applaus.
Hier ein paar Bilder aus der Generalprobe:
06 | 25
Kreislers Musical ADAM SCHAF HAT ANGST: Ein „wahres Meisterwerk“
Seine Lieder waren zum Fürchten, er selbst gilt bis heute als Universalgenie: Georg Kreisler. Aus der Feder dieses berühmten Schriftstellers, Komponisten und Kabarettisten mit dem schwarzen, tiefsinnigen Humor stammt unsere jüngste Hausproduktion ADAM SCHAF HAT ANGST mit Dennis Weissert (Spiel, Gesang, Regie) und Bijan Azadian (Klavier, musikalische Leitung); Produktionsleitung: Alina Lieske. Nach der umjubelten Premiere dieses unterhaltsamen Musicals, das den Bogen von der deutschen Kabarett-Tradition bis zum Glamour des amerikanischen Broadway spannt, am 21. Juni sprach das Publikum von einem „wahren Meisterwerk“, „großartiger Leistung der Darstellenden“ und „einem unbedingt empfehlenswerten Abend“. Und das Blättchen rezensierte wie folgt: „Ein wichtiges Stück und eine gute Inszenierung. Und ein bewundernswerter Dennis Weissert, der einen sehr eigenen Ton findet…“
Weitere Termine: 29.06., 23. und 31.08.
https://www.theater-im-palais.de/event/adam-schaf-hat-angst
Hier ein paar Bilder aus der Probe:
05 | 25
Eine bewegende Festivalwoche zum Thema „Kriegskinder“
Mit einem feierlichen GALA-Auftakt startete am 18. Juni die dritte Ausgabe von HEIMAT_KUNST. Anlässlich des erst kürzlich begangenen 80-jährigen Jubiläums des Kriegsendes drehte sich in diesem Jahr alles um das Thema „Kriegskinder“ – sprich um jene Generation, deren Schicksal über Jahrzehnte hinweg schlichtweg ignoriert wurde. Sabine Bode, Autorin von „Die vergessene Generation“ und „Kriegsenkel“, gab im Rahmen der Auftaktveranstaltung einen Einblick in die Ergebnisse ihrer jahrelangen Forschung auf dem Gebiet. Auf Bodes Vortrag „SIE NANNTEN SICH NACHKRIEGSKINDER“ folgten ein bewegendes Publikumsgespräch mit der Autorin und vielen Kriegskindern sowie die Eröffnung von zwei Ausstellungen. Nicht zuletzt stellte sich auch unser Jugendensemble Junge Bühne im Palais vor! Durch den Abend führten Intendantin Alina Gause und Schauspieler Carl Martin Spengler.
Nach weiteren Veranstaltungen zum Thema „Kriegskinder“ (darunter u.a. das tolle Gastspiel „Democratìa Projekt) bildete unsere umjubelte Hauspremiere „ADAM SCHAF HAT ANGST – Musical in zwei Akten für einen Schauspieler von Georg Kreisler“ mit Dennis Weissert und Bijan Azadian am 21. Juni den Höhepunkt unserer diesjährigen Festivalwoche.
HEIMAT_KUNST endete am 22. Juni mit einem festlichen GALA-Abschluss, in dessen Rahmen wir den Film „Wolfskinder“ des erfolgreichen Regisseurs und Drehbuchautors Rick Ostermann zeigten. Am emotionalen Publikumsgespräch im Anschluss mit Intendantin Alina Gause und dem Experten Jörn Pekrul nahm auch ein ehemaliges „Wolfskind“ teil, das gerade seinen 90. Geburtstag gefeiert hat.
05 | 25
Erfolgreiche Premiere von DAS BLAUE HALSTUCH
Am 10. Mai feierte unsere neue Hausproduktion DAS BLAUE HALSTUCH – Autofiktionales Musiktheaterstück von Klaus Wirbitzky eine umjubelte Premiere. In Anwesenheit des Autors sowie des Schirmherren der Uraufführung Rainer Eppelmann zeigten Ira Theofanidis, Markus Bernhard Börger und Florian Hein in der Inszenierung von Carolin Millner ein Kaleidoskop von Erinnerungen an das Leben in Ost-Berlin. Wie bei einer Collage wurden im Laufe des Theaterabends einzelne Bilder zusammengesetzt, die ohne Anspruch auf Chronologie den Alltag von drei Jugendlichen zeigen.
Der Tagesspiegel schreibt in seiner Rezension: „Wirbitzky erzählt einfühlsam und nah an seinen Figuren, streut Historisches ein, (…) aber vermeidet alles Plakative. In einem Bühnenbild aus Gazerahmen als Projektionsflächen, das im Hintergrund „Die sozialistische Schule“ von Walter Womacka (…) aufnimmt, bringt Regisseurin Millner diese Geschichte mit einem schauspielerisch und gesanglich gut harmonierenden Ensemble zur Entfaltung – bis zu einem Happy End mit leisen Zwischentönen.“
Weitere Termine am: 30.05., 14.06., 30.08.
https://www.theater-im-palais.de/event/das-blaue-halstuch/
Hier ein paar Bilder aus den Proben:
05 | 25
Unsere Intendantin Alina Gause traf Rainer Eppelmann
Zu unserer großen Freude hat Rainer Eppelmann, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Schirmherrschaft über unsere Uraufführung DAS BLAUE HALSTUCH – Autofiktionales Musiktheaterstück von Klaus Wirbitzky übernommen. Unsere Intendantin Alina Gause traf das heute 82-jährige Kriegskind, evangelischen Pfarrer und ehemaligen DDR-Bürgerrechtler im Vorfeld unserer Premiere am 10. Mai, an der Herr Eppelmann ebenfalls anwesend sein wird.
Hier zwei Fragen, die wir Herrn Eppelmann gestellt haben:
04 | 25
Mit dem KULTURBUS kommt Ihre Schulklasse sicher und kostenfrei zu uns!
Möchten Sie mit Ihrer Schulklasse eine unserer Vorstellungen besuchen, die Anfahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr ist aber keine Option für Sie? Dann profitieren Sie von unserer Kooperation mit der „Offensive Kulturbus“, die einen sicheren und kostenfreien Transport in unser Theater ermöglicht!
Das Angebot richtet sich an Einrichtungen, die unser Haus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht oder nur stark erschwert erreichen können, beispielsweise aufgrund von schlechter Anbindung, hoher Personenzahl oder Einschränkungen der Jugendlichen. Um einen Kulturbus anzufordern, sollte eine Mindestanzahl von 30 Teilnehmenden gegeben sein.
Und so funktioniert es: Wenn Sie mit dem Kulturbus zu uns kommen möchten, dann schreiben Sie bitte an Ildiko Bognar unter presse-bognar@theater-im-palais.de und geben Sie Ihre Wunschvorstellung mit Datum, Personenzahl und dem Vermerk „Beförderung mit dem Kulturbus erwünscht“ an! Wir lassen Ihnen dann die erforderlichen Unterlagen für die Buchung des Kulturbusses zukommen, die Sie bitte an uns zurückschicken. Die Prüfung Ihrer Anfrage durch die „Offensive Kulturbus“ dauert in der Regel mind. 5 Werktage.
Wird Ihrer Anfrage stattgegeben, freuen wir uns darauf, Sie bald mit Ihrer Schulklasse bei uns willkommen heißen zu dürfen!
03 | 25
Unser LITERATURCAFÉ IM PALAIS ist erfolgreich gestartet
Einen Tag nach dem Weltfrauentag fiel der Startschuss für unser neues Literaturcafé mit Schauspieler Carl Martin Spengler und Hausdramaturgin Ildiko Bognar. Die erste Ausgabe befasste sich mit Hedwig Dohm, der berühmten Berliner Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, die mit Sachlichkeit, aber nicht ohne Humor, die Aussagen zahlreicher namhafter Denkerinnen und Denker des 19. Jahrhunderts über Frauen in Frage stellte und als unhaltbar entlarvte.
Das Literaturcafé im Palais findet vierteljährlich im Foyer unseres Theaters bei Kaffee und Kuchen statt. Die nächste Ausgabe ist für den 29. Juni geplant und wird das legendäre Romanische Café zum Leben erwecken, das als der berühmteste Treffpunkt von Literaten, Journalisten, Theater- und Filmleuten im Berlin der Zwanziger Jahre galt.
03 | 25
PRINZESS ROSINE oder das Abtauchen in eine andere Welt
Am ersten März-Wochenende wurde es, ganz im Sinne der so genannten „Berliner Operette“, einmal richtig albern, frivol und herrlich bunt bei uns: PRINZESS ROSINE – Große Operette mit Luftballett nach Paul Lincke feierte eine berauschende Premiere. Linckes großartige Musik, die extravaganten Kostüme und nicht zuletzt Stefanie Dietrich und Meik van Severen, die sonst auf den großen Operettenbühnen zu Hause sind, sorgten für viel Jubel im restlos ausverkauften Theatersaal.
Den Ausstattungsspaß im Taschenformat, bei dem Sie garantiert in eine andere Welt abtauchen und Ihren Alltag vergessen können, sehen Sie auch am 13. März, 24. und 27. April sowie 2. und 25. Mai.
https://www.theater-im-palais.de/event/prinzess-rosine
Hier Fotos aus der Probe:
10 | 24
UMJUBELTE PREMIERE von „100 TAGE – Eine musikalische Komödie über den Ernst des Lebens!
Mit großer Freude blicken wir auf unsere erfolgreiche Uraufführung von 100 TAGE – Eine musikalische Komödie über den Ernst des Lebens am 26.10. zurück. Vor ausverkauftem Haus spielten Ira Theofanidis, Carl Martin Spengler und Matthias Behrsing (Klavier) das unterhaltsam-bewegende Stück aus der Feder und in der Inszenierung von Alina Lieske; Komposition: Alina Lieske und Matthias Behrsing. Die Reaktionen des Publikums waren schlichtweg überwältigend. Danke fürs Mitfiebern, für die Standing Ovations, Glückwünsche und all die tollen Rückmeldungen!
Sollten Sie unsere Premiere verpasst haben, finden Sie hier alle weiteren Termine: https://www.theater-im-palais.de/event/100-tage
Hier ein Eindruck vom Premierenabend:
10 | 24
TREUE WIRD BEI UNS BELOHNT
Ab der Theatersaison 2024/ 25 möchten wir unsere treuen Gäste noch mehr verwöhnen: Mit unserer Bonuskarte erhalten Sie beim 5. Besuch in einer unserer Vorstellungen ein Freigetränk in der Theaterbar (im Wert von max. 10,-€), beim 10. Besuch sogar eine Freikarte für die Vorstellung Ihrer Wahl (ausgenommen sind Premieren und Sonderveranstaltungen).
Fragen Sie einfach an der Theaterkasse nach Ihrer Bonuskarte!
04 | 24
Großer Erfolg für „EIN STÜCK ILLUSION Stolpersteine“
Unsere Uraufführung EIN STÜCK ILLUSION Stolpersteine mit Alina Lieske, Jens-Uwe Bogadtke und Carl Martin Spengler in der Regie von Alice Asper feierte am 23. März eine umjubelte Premiere und erntete viel Lob beim Publikum und in der Presse. So brachte die Abendschau am Tag der Premiere einen tollen Bericht, und die Berliner Zeitung schreibt in ihrer Ausgabe vom 25.03.: „Das Stück zeigt, dass es nicht immer die große Bühne und ein opulentes Bühnenbild braucht, um eine Geschichte zu erzählen, die bei den Zuschauern einen bleibenden Eindruck hinterlässt.“
Das Stück über Unfassbares und Hoffnung mit Musik können Sie auch am 03. und 13. April, 09. und 26. Mai und 15. Juni erleben.
Tickets: https://www.theater-im-palais.de/event/ein-stueck-illusion
04 | 23
BUSCH IM TIP: Wir kooperieren mit der HfS Ernst Busch!
Studierende der HfS Ernst Busch können sich für ein Produktionsstipendium im THEATER IM PALAIS BERLIN bewerben. Dabei kann es sich um Neuproduktionen, aber auch bereits gespielte Produktionen handeln, die auf unser Theater angepasst werden und inhaltlich mit unserer künstlerischen Ausrichtung übereinstimmen.
Studierende, deren Produktionsvorschläge ausgewählt werden, können auf die Ressourcen und die Infrastruktur des Theaters zurückgreifen: Neben der technischen Betreuung umfasst dies den Service rund ums Ticketing, den Abenddienst sowie die Möglichkeit, im Theatersaal zu proben und die eigene Produktion öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Nach Absprache ist auch eine langfristige Integration in den Spielbetrieb möglich.
Weitere Informationen über die Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie bei unserer Intendantin Alina Gause unter intendanz@theater-im-palais.de.
Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!