03 | 23

Wir sind 32 Jahre alt!

Unser Theater feierte am 22. März sein 32. Jubiläum! Nach Begrüßungsworten sowie einem Rück- und Ausblick von Intendantin Alina Gause konnten die Kolleg:innen und geladenen Gäste des Hauses eine charmante musikalische Einlage im Theatersaal genießen. Im Anschluss gab es einen gemütlichen Austausch bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen und die Möglichkeit, den einen oder anderen Preis zu gewinnen.
Hier ein kleiner Eindruck vom Fest:

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
03 | 23

Erfolgreiche Premiere von DIE LETZTEN FÜNF JAHRE

Unsere Premiere von DIE LETZTEN FÜNF JAHRE mit Ira Theofanidis (als Cathy), Andreas Bongard (als Jamie) und Damian Omansen (am Klavier) in der Regie von Nadine Aßmann kam bei Publikum und Kritik toll an. Auf musicalzentrale.de können Sie beispielsweise Folgendes lesen: „Wenn im Finale wieder „The End“ auf der Leinwand erscheint, schließt sich der Kreis für eine von Anfang bis Ende wirklich gelungene Aufführung abseits des kommerziellen Musical-Mainstreams.“ Oder auch: „Mit Ira Theofanidis und Andreas Bongard stehen zwei ausdrucksstarke Darsteller und Sänger auf der kleinen Bühne, die kaum Wünsche offen lassen.“
Die unterhaltsam-berührende Liebesgeschichte der verkannten Schauspielerin Cathy und des aufstrebenden Schriftstellers Jamie können Sie auch im April und Mai bei uns erleben.
Hier hören Sie einige Zuschauerreaktionen:

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
02 | 23

Unser erster BERLINALE-Empfang war ein voller Erfolg

Am 23.02. haben wir in Kooperation mit Pott Cast NRW zu unserem ersten BERLINALE-Empfang geladen. Über 80 Filmschaffende hatten im Rahmen der Berlinale die Möglichkeit, sich bei uns zu vernetzen und neue Projekte zu planen. Nach einer Begrüßung durch Intendantin Alina Gause und unsere Kooperationspartner Lesley Higl und Dirk Hermann im Theatersaal stand der intensive Austausch in gemütlicher Atmosphäre auf dem Programm. Das Networking im historischen Palais am Festungsgraben kam bei allen Gästen toll an. Unser Fazit: Die Veranstaltung muss unbedingt wiederholt werden!
Doch sehen Sie selbst:

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
02 | 23

Kultur für junge Leute dank der Jugendkulturkarte

Auch wir sind ein Partner der JUGENDKULTURKARTE und bieten ab dem 01. Februar bis Ende April Jugendlichen zwischen 18 und 23 Jahren die Chance, unser Theater zu entdecken. Lösen Sie dafür das Guthaben auf Ihrer Jugendkulturkarte im Vorverkauf unter (030) 201 06 93 oder  service@theater-im-palais.de oder an unserer Abendkasse ein! Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns auf unsere jungen Besucher und Besucherinnen!

01 | 23

Historische Führung durch das Palais am Festungsgraben

Ab dem 19. Februar bieten wir quartalsweise eine Führung durch die geschichtsträchtigen Räume des Palais am Festungsgraben an. Exklusiv für unsere Gäste und nur in Verbindung mit einem gekauften Ticket für eine unserer Vorstellungen.
Wollten Sie immer schon wissen, welche Geheimnisse sich hinter den historischen Mauern des Gebäudes verbergen, in dem sich auch unser Theater befindet? Dann lassen Sie sich von Palais-Fräulein Ildiko durch die Säle des fast 300 Jahre alten Hauses führen, das für Gäste des Königs gebaut wurde und bereits im 18. Jahrhundert eine Theaterspielstätte beherbergte.
Termin für die erste Führung: Sonntag, 19.02.2023, 14:00 bis 15:00 Uhr
Bedingung für die Teilnahme ist der Kauf eines Tickets für eine unserer Februar- oder März-Vorstellungen.
Profitieren Sie also von unserer Aktion, sichern Sie sich gleich ein Ticket für Ihre Wunschvorstellung bei unserem Besucherservice unter (030) 201 06 93 oder service@theater-im-palais.de und geben Sie an, dass Sie an unserer Führung im Februar teilnehmen möchten! Bringen Sie bitte zur historischen Führung die Bestätigung für den Kauf Ihres Tickets für Februar oder März mit! Wir freuen uns auf Sie!

10 | 22

Alina Gause feiert 100 Tage Intendanz

Am 01. Juli 2022 hat Alina Gause die Leitung des THEATER IM PALAIS BERLIN übernommen und blickt auf die ersten 100 Tage ihrer Amtszeit zurück. Wir haben ihr vier Fragen zu den Herausforderungen und ihrer Zukunftsvision gestellt.

Was war für Dich die größte Herausforderung zu Beginn Deiner Amtszeit?
Alina Gause: „Die richtigen Schlüssel und Lichtschalter zu finden. Aber im Ernst: Es gab verschiedene größte Herausforderungen in verschiedenen Phasen. Ein Jahr vor der Übergabe war es die Erstellung des Konzeptes und damit für mich die Überprüfung, ob es eine Vision gibt, die mich so begeistert, dass ich bereit bin, die Energie hineinzustecken, die allen Theatermachern und – macherinnen seit jeher abverlangt wird und aktuell umso mehr. Dann waren es die Menschen – auf der Bühne, hinter den Kulissen, im Publikum, im Umfeld, in den Büros. Wer trägt welches Potenzial in sich – wer kann sich wie am besten in dem neuen Konzept zu Hause fühlen? Und im aktuellen Tagesgeschäft gibt es nur eine Herausforderung, die wir mit allen anderen Theatern teilen: Publikum!“

Was macht Dir am meisten Freude?
Alina Gause: „Gerade im Moment die Teetasse mit dem neuen TIP-Logo auf meinem Schreibtisch, die mir das Team geschenkt hat. Weil sie symbolisch dafürsteht, was wir jetzt schon erreicht haben: Ganz im Sinne des Berlin-Konzeptes ein vielfarbiges, bewegtes neues Gesicht. Dass wir auch aufeinander achten. Denn das Team muss sehr viel leisten in diesen schwierigen Zeiten. Und dabei nicht die deprimierenden, unguten Aspekte herauszustreichen, sondern eher das gemeinsame Ziel, dieses Theater gut durch den Wandel zu bringen und neu aufzustellen – das ist mir ein großes Anliegen.“

Was wird in den kommenden 100 Tagen am meisten Energie/ Zeit in Anspruch nehmen?
Alina Gause: „Es ist kein Geheimnis, dass das Palais am Festungsgraben ab dem Sommer 2023 saniert wird. Das bedeutet für uns, dass wir für die kommende Spielzeit eine geeignete Ersatzspielstätte finden müssen. Das ist einerseits eine dramatische Herausforderung, die andererseits aber auch eine große Chance darstellt, wenn ich an die Ideen denke, die wir gerade durchspielen.“

Wo siehst Du das Haus in einem Jahr, was ist Deine Wunschvorstellung vom 08.10.2023?
Alina Gause: „Ich sehe uns im Bewusstsein der Berliner und Berlinerinnen und auch der Berlinbesucher und -besucherinnen als musikalisches Salontheater im Herzen Berlins, wo man blind eine Karte kaufen kann und weiß, dass man hohe künstlerische Qualität in persönlicher Atmosphäre findet, sich wohlfühlt und bestens unterhalten wird.“

10 | 22

Erleben Sie die einmalige Dorothy Parker auf unserer Bühne!

Wie viel wissen Sie über die US-amerikanische Schriftstellerin und Theaterkritikerin mit der scharfen Zunge?
Dorothy Parker hat mit ihrer Kreativität, Unangepasstheit und kompromisslosen Eigenständigkeit ihre Epoche geprägt und gilt bis heute generationenübergreifend als Vorbild.
Unsere neue Produktion „Noch ein Martini und ich lieg‘ unterm Gastgeber“ zeichnet das Bild einer Frau, die zu einem berühmten Gesicht der goldenen 20er Jahre wurde, aber unabhängig von Zeit und Ort, auch hier und gerade heute zahlreiche Menschen in ihren Bann zieht.
Erleben Sie das Stück von Alice Asper mit Sophia Euskirchen und Ute Falkenau (p), das am 08. Oktober eine erfolgreiche Premiere mit viel Applaus und begeisterten Zuschauerreaktionen feierte!

Weitere Termine: 29.10., 05.11., 11.11., 23.11., 24.11.! Wir freuen uns auf Sie!

09 | 22

DIVA BERLIN feierte am 02.09. eine umjubelte Premiere!

Alina Gause stellte sich mit der Neuinszenierung von „DIVA BERLIN“ in ihrer ersten Spielzeit als Intendantin des THEATER IM PALAIS BERLIN nun auch als Künstlerin Alina Lieske vor. Bei der Premiere am 02. September begeisterte die Berlinerin mit ihrem lustig-berührenden Solo-Musiktheaterabend restlos das Publikum. Zu den prominenten Gästen zählten u.a. die Schauspieler*innen Susanna Capurso, Caroline Scholze, Merve Aksoy, Fritzi Malve Voss und Thaddäus Meilinger, Innenarchitekt und Designer Nik Schweiger sowie das Berliner Original Monella Caspar. Die Reaktionen der Zuschauer reichten von „grandiose Stimme“ über „richtig jut“ bis hin zu „intime Liebeserklärung an die Stadt Berlin“.
In der Tat spiegeln Alina Lieskes Geschichten und Songs den Witz, die Gewalt(igkeit) und den Pulsschlag der Hauptstadt wider; Berlin wird als ein Zustand, eine Überzeugung, ein Lebensgefühl erlebbar gemacht.

Weitere Termine: 15.10., 22.10., 30.10., 06.11., 13.11., 01.12., 21.12.! Wir freuen uns auf Sie!